FAQ

Möchte man therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen, stellen sich häufig zu Beginn viele Fragen: Welches Therapieverfahren passt zu mir und meinem Anliegen? Wie läuft eigentlich eine Therapiesitzung ab? Welche Stellen kann ich in akuten Fällen aufsuchen? In diesem Abschnitt möchte ich Ihnen eine erste Orientierung geben, was Sie bei mir erwartet.

In akuten Fällen finden Sie in den Notfallkontakten Beratungsstellen und ärztliche Ansprechpartner, die Soforthilfe leisten können.

Bitte scheuen Sie sich nicht, mich bei offenen Fragen direkt zu kontaktieren.

Die Gesprächstherapie zählt zu den häufigsten Formen der Psychotherapie und gehört zu den humanistisch orientierten Therapieverfahren. Der Begründer Carl R. Rogers ging davon aus, dass in jedem Menschen der Wunsch nach Weiterentwicklung und positivem Wachstum verankert ist. Der Therapeut unterstützt den Klienten in diesem Streben und hilft ihm dabei, seine individuelle Antwort auf seine Fragen für sich zu finden. Damit dies gelingen kann ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Therapeut und Klient notwendig, die durch Offenheit, Akzeptanz und Annahme geprägt ist.

Die Gesprächstherapie wird erfolgreich bei der Behandlung psychischer Erkrankungen angewandt. Häufig handelt es sich um Angst- oder Zwangsstörungen sowie Depressionen oder Abhängigkeitsstörungen.

Jeder Mensch bringt seine ganz persönliche Geschichte mit sich und damit auch Probleme und Therapieziele. Eine Therapie wird deshalb auch je nach Person unterschiedlich verlaufen. Im Allgemeinen können Sie davon ausgehen, dass wir die aktuellen Ereignisse in Ihrem Leben und Ihre persönliche Geschichte, die für Ihr Anliegen relevant ist, besprechen und Sie über die Fortschritte oder neuen Erkenntnisse der letzten Therapiesitzung berichten. Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen kann die Therapie kurzfristig für ein bestimmtes Problem oder längerfristig ausgerichtet sein, um Erkrankungen, schwierigere Muster oder Ihren Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung zu behandeln. Normalerweise werden Sitzungen regelmäßig wöchentlich oder alle zwei Wochen vereinbart.

Am Anfang steht hier der persönliche Wunsch eine Therapie zu beginnen und die Bereitschaft sich mit den eigenen Themen auseinanderzusetzen und sich zu öffnen. Für den Erfolg der Therapie ist es von großer Bedeutung, dass Sie sich aktiv am Prozess beteiligen und sich in unseren Gesprächen wohlfühlen. 

Krisendienst Psychiatrie München

Tel.: 0180 / 655 3000
Erreichbarkeit: täglich rund um die Uhr
www.krisendienst-psychiatrie.de

Telefonseelsorge

Tel.: 0800 / 111 0 111 (ev.)
oder 0800 / 111 0 222 (kath.)
Erreichbarkeit: täglich  rund um die Uhr
www.telefonseelsorge.de

Die Arche

Beratung in Lebenskrisen und Suizidprävention
Tel.: 089 – 334041
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr
www.die-arche.de

Gewalt gegen Frauen

Frauenhilfe München
Tel.: 089 / 35 48 30
www.frauenhilfe-muenchen.de/
Erreichbarkeit: 24 Stunden

Akute Drogen- und Suchthilfe

Telefonnotruf für Betroffene und Angehörige
Tel.: 089 / 282822
Erreichbarkeit: 24 Stunden
tal19.de

Referat für Gesundheit & Umwelt
Tel.: 089 / 233 47200
Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag 9 – 17 Uhr, Freitag 9 bis 15 Uhr